Ich bin ein Textblock. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
An nur 2 Tagen präsentiert Ihnen der DKLM 2023 ein komprimiertes Update zur Wissenschaft und zur medizinischen Fortbildung in unserem Fachgebiet. Die Eröffnungsveranstaltung steht dieses Jahr im Zeichen des Klimawandels. Es wird immer deutlicher, dass der Klimawandel einen Einfluss auf die Gesundheit hat, damit kommt hier selbstverständlich der Laboratoriumsmedizin auch wieder eine zentrale Bedeutung zu, die Diagnostik in dieser Richtung im Auge zu behalten. Es ist uns gelungen, herausragende Protagonisten als Festredner zu diesem Highlight-Thema zu gewinnen.
Die 2. Plenarsitzung am Freitag steht dann unter dem Zeichen des Immunsystems!
Zu diesem interessanten Thema werden uns ebenfalls ausgezeichnete, internationale Speaker einen Einblick und Überblick aus allererster Hand geben können.
Neu im Programm ist das „DGKL Kolleg“, in welchem als eigenständiges „Programm-Band“ im Kongress aktuelle, praxisrelevante Themen aus der klinischen und ambulanten Medizin kompakt dargestellt und durch ein Trio aus „Klinik – Labor – praktischem Fall“ präsentiert werden. Das DGKL Kolleg richtet sich an alle in der labormedizinischen Diagnostik sowie in der Patientenversorgung tätigen Berufsgruppen und soll über den interdisziplinären Dialog insbesondere die Beratungskompetenz fördern.
Wir kümmern uns um die nächste Generation in der Laboratoriumsmedizin! Hierzu wird das Junge Labor eigenständige Symposien durchführen, zwecks Networking zu einer Party am Donnerstagabend einladen und somit den ersten Kongresstag in lockerer Atmosphäre in einer Bar ausklingen lassen.
Zuvor findet wie gewohnt das gesellige Get-together in der Industrieausstellung statt, bei dem die Kontaktpflege ebenfalls im Vordergrund steht. Vertreter der Industrie werden während des Kongresses durchgängig ihre Neuheiten aus der Laboratoriumsmedizin sowie Medizintechnik vorstellen und hierzu eigenständige Symposien halten – seien Sie gespannt.
Die Kompetenzfelder sind das wissenschaftliche Rückgrat unserer Fachgesellschaft. Alle fünf Kompetenzfelder haben die Möglichkeit, den Kongress am frühen Donnerstagmorgen mit einer sogenannten „Frühstückssitzung“ zu beginnen, wo in Eigenregie und Eigenverantwortlichkeit die Arbeit im Kompetenzfeld diskutiert werden kann.
Ein großer Teil der Symposien und Workshops werden von den Kompetenzfeldern gestaltet. Und nach zwei Tagen komprimierter Wissenschaft und Fortbildung, lassen wir den diesjährigen DKLM am Freitag mit einem Gesellschaftsabend ausklingen, der diesen Namen auch verdient. Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie teil, es lohnt sich!
Die DGKL bietet 2023 erstmals ein neues, interdisziplinäres Format für die Fort- und Weiterbildung an: das DGKL Kolleg, das im Rahmen des Kongresses für Laboratoriumsmedizin am 12. und 13. Oktober stattfinden wird. Das DGKL Kolleg stellt aktuelle praxisrelevante Themen aus der klinischen und ambulanten Medizin kompakt dar und soll über den interdisziplinären Dialog insbesondere die Beratungskompetenz fördern.
Die Themen des DGKL Kollegs orientieren sich sowohl an aktuellen Hot Topics als auch an den Weiterbildungsinhalten und werden durch ein Trio aus „Klinik – Labor – praktischem Fall“ präsentiert. Die Kolleg*innen aus der Klinik stellen die für sie relevanten Fragestellungen in der Patientenversorgung dar, unsere Kolleg*innen aus der Labormedizin antworten mit einer Bewertung etablierter und neu entwickelter diagnostischer Verfahren. Dazu wird jeweils ein instruktiver klinischer Fall präsentiert, der die interdisziplinäre Diskussion weiter führt.
Das DGKL Kolleg richtet sich an alle in der labormedizinischen Diagnostik in der Patientenversorgung tätigen Berufsgruppen: Fachärztinnen und Fachärzte, Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung, Klinische Chemiker*innen und MTLA/ Medizinische Technolog*innen (MTL).
Mit dem DGKL Kolleg bieten wir Ihnen eine Plattform, die mehr Augenmerk auf den interdisziplinären Dialog und die für die Praxis relevanten Fragestellungen legt. Durch die Förderung der labormedizinischen Beratungskompetenz möchten wir einen weiteren Beitrag für eine noch bessere Umsetzung der Labormedizin in die praktische Patientenversorgung erreichen.
Prof. Dr. Mariam Klouche, Vizepräsidentin der DGKL
Donnerstag, 12.10.2023
09:15 – 10:45 Uhr
Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Mariam Klouche
Konzept DGKL Kolleg: Prof. Dr. Mariam Klouche, Vizepräsidentin der DGKL (10 min)**
Aus Sicht der
Klinik: Prof. Dr. Martin Heni, Klinik für Innere Medizin I, Universität Ulm
Labormedizin: Prof. Dr. Andreas Peter, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universität Tübingen
Praktischer Fall: PD Dr. Dipl.-Biochem. Sebastian Hörber, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universität Tübingen (20 min)**
Donnerstag, 12.10.2023
15:00 – 16:30 Uhr
Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Mariam Klouche
Aus Sicht der
Klinik: Prof. Dr. Christian Müller, Klinische Forschung Kardiologie, Universität Basel, Schweiz
Labormedizin: Prof. Dr. Arnold von Eckardstein, Zentrum für Labormedizin und Pathologie, Universität Zürich, Schweiz
Praktischer Fall: PD Dr. Dr. Dörthe Schmidt / oder Dr. Christian Matta, Zentrum für Labormedizin und Pathologie, Universität Zürich, Schweiz
Donnerstag, 12.10.2023
16:45 – 18:15 Uhr
Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Mariam Klouche
Aus Sicht der
Klinik: Prof. Dr. Jörg Braun, Klinik Manhagen Großhansdorf, Hamburg
Labormedizin: Prof. Dr. Mariam Klouche, LADR Laborzentrum Bremen
Praktischer Fall: Jörg Friess, LADR Laborzentrum Bremen
Freitag, 13.10.2023
08:15 – 09:45 Uhr
Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Mariam Klouche
Aus Sicht der
Klinik: Dr. Petra Beye, Klinik für Pädiatrie, Klinikum Magdeburg
Labormedizin: Prof. Dr. Wex, Labormedizin MVZ Schenk/Ansorge Magdeburg
Praktischer Fall: Dr. Jakob Adler, Labormedizin MVZ Schenk/Ansorge Magdeburg
Der diesjährige Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin ist ein herausragendes Event speziell auch für junge Kolleginnen und Kollegen!
Dieses Jahr hat die Sektion Junges Labor gemeinsam mit der Sektion Bioinformatik eine gemeinsame Session zum Thema KI in der Labormedizin organisiert. Während letztes Jahr die Grundlagen von KI-Modellen im Vordergrund standen, soll sich die diesjährige Session vor allem mit praktischen Anwendungen von KI und Algorithmen in der Labormedizin befassen. Neben der Implementation von KI-Workflows in der Routinediagnostik wird sich die Session auch mit Anwendungsfeldern wie dem Liquid Profiling oder machine-learning-unterstützten Entscheidungshilfen befassen.
Beim DGKL Kolleg – einem innovativen Format, das den Fokus auf alltagsrelevante klinische Fragestellungen lenkt – erwarten Sie jeweils ein Vortrag aus der Klinik und aus der Labormedizin sowie ein Fallbericht, welcher von Mitgliedern des Jungen Labors vorgestellt wird.
Wer sich für die professionelle Visualisierung von Daten interessiert, ist herzlich eingeladen am Workshop “Datenvisualisierung mit R” teilzunehmen. Der Workshop richtet sich an alle, die in die statistische Programmiersprache GNU R einsteigen wollen. Von den Basics in R über das Data Preprocessing vermittelt der Workshop Grundlagen zur Datenvisualisierung mit R an praktischen Beispielen, ohne dass Programmier-Vorkenntnisse oder spezielle Software benötigt werden.
Natürlich kommt auch das Networking nicht zu kurz! Nach dem Get-together mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie laden wir alle Jungen und Junggebliebenen herzlich zu unserer Party “Junges Labor and More” ein. Nutzt die fantastische Gelegenheit, um zu feiern, zu tanzen und euch zu vernetzen. Die Teilnahme an der Party muss aufgrund der begrenzten Platzzahl (100 Plätze) bei der Kongressregistrierung mitgebucht werden. First come, first serve! Wichtige Info für all diejenigen, welche in diesem Jahr neu in die DGKL aufgenommen wurden: Die Teilnahme am Kongress ist für euch kostenfrei!!!
Dr. med. Jakob Adler, Stellv. Vorsitzender Junges Labor,
Vorsitzender AG Digitale Kompetenz der DGKL
Die DGKL bietet 2023 erstmals ein neues, interdisziplinäres Format für die Fort- und Weiterbildung an: das DGKL Kolleg, das im Rahmen des Kongresses für Laboratoriumsmedizin am 12. und 13. Oktober stattfinden wird. Das DGKL Kolleg stellt aktuelle praxisrelevante Themen aus der klinischen und ambulanten Medizin kompakt dar und soll über den interdisziplinären Dialog insbesondere die Beratungskompetenz fördern.
Workshop
Freitag, 13.10.2023,
13:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 30
Kosten: 145,00 €
Workshop
Freitag, 13.10.2023,
08:15 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 30
Kosten: 145,00 €
Workshop
Donnerstag, 12.10.2023,
13:30 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 15
Kosten: 165,00 €
Workshop
Freitag, 13.10.2023,
09:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 15
Kosten: 165,00 €
Workshop
Freitag, 13.10.2023,
13:30 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 15
Kosten: 165,00 €
Sie können im Kongress-Portal Ihre Verpflichtung(en) einsehen und Ihre Zu- und Absage vornehmen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail übermittelten Zugangsdaten.
In der Einplanungsübersicht finden Sie alle Vortragstitel der Sitzung, sowie alle in der Sitzung involvierten Vorsitzenden und Referierenden, sofern eine Zusage vorliegt.
Für den Fall, dass Sie Ihre zugesagte Verpflichtung nicht wahrnehmen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung an Herrn Alexander Ewert unter dgkl@mcon-mannheim.de. Sofern es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, einen Ersatz vorzuschlagen.
Referierende und Vorsitzende werden kostenfrei für den gesamten Kongress registriert und erhalten die Buchungsbestätigung etwa drei Wochen vor Kongressbeginn.
Alle Referierende des Deutschen Kongresses für Laboratoriumsmedizin sind dazu verpflichtet, dem Auditorium Angaben zu potentiellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt offenzulegen.
finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Offenlegungskriterien.
Für die Offenlegung muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie gezeigt werden. Sofern keine Interessenskonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls zu Beginn der Präsentation auf einer Folie zu kommunizieren.
Gerne können Sie die Offenlegung anhand des beispielhaften Textes vornehmen, den Sie hier finden.
Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Abgabe der Präsentation:
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation über das Kongress-Portal hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Präsentation nur bis 05.10.2023 über das Kongress-Portal hochladen können.
Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten. Dementsprechend können Änderungen im Layout auftreten. Dies kann vor allem bei der Benutzung von älteren PowerPoint Versionen oder Schriftarten und Videoformaten, die nicht im Standard von Windows enthalten sind, vorkommen.
Damit die gewünschte Funktion der Präsentation (z. B. bei Animationen oder eingebundenen Videos) gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Präsentation vor Ort in der Medienannahme zu überprüfen.
Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können auch nach dem 05.10.2023 per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse von m:con eingesendet werden: vortragsannahme@mcon-mannheim.de.
Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel (DKLM) im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, die Uhrzeit, den Raum und den Sitzungstitel an.
Nach Absenden Ihrer E-Mail erhalten Sie nach wenigen Minuten eine Übermittlungsbestätigung vom System. Ihre E-Mail wird dann kurz vor der Veranstaltung von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter überprüft und noch einmal bestätigt. Erst dann gilt der Vortrag als angenommen.
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation bis spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggf. konvertiert werden kann.
Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von PowerPoint vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie etwaige Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein. Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult. Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen.
Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien möglich: USB-Speichermedien (USB-Sticks und Festplatten), die Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS formatiert, nicht Mac OS formatiert)
Ausschließlich zugelassenes Programm: Microsoft PowerPoint (bis Office 2019) • Optimales Seitenverhältnis: 16:9
Zugelassene Videoformate: Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.
Einbinden von Schriftarten und Videos: Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit PowerPoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige PowerPoint Version, gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind (z. B. C:\DKLM2023_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum), wenn vorhanden auch Sitzungsnummer
– Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
– Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“-Datei beifügen, in der auf etwaige Besonderheiten hingewiesen wird.
– Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.
Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt Ihnen Herr Savvas Zararis, savvas.zararis@mcon-mannheim.de.
Für Referierende und Vorsitzende stellen wir spezielle Hotelzimmerkontingente zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Reisen Sie günstig, nachhaltig und bequem mit dem Bahn-Spezial-Tarif nach Mannheim. Nähere Informationen zum Bahn-Spezial finden Sie
.Hier finden Sie die Reisekostenrichtlinie und das Formular zur Reisekostenabrechnung.
Eingeladenen Referierenden und Vorsitzenden werden die Reise- und Hotelkosten im Rahmen der Reisekostenrichtlinien mit entsprechenden Maximalbeträgen erstattet. Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss m:con bis 30.11.2023 vorliegen.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich im Vorfeld der Sitzung mit den einzelnen Vorträgen und Referierenden vertraut machen. Die Vorträge in Ihrer Sitzung können Sie derzeit im Kongress-Portal und zu einem späteren Zeitpunkt im Online-Programm einsehen.
Stimmen Sie sich vor Sitzungsbeginn mit der zweiten vorsitzenden Person über die Moderation ab.
Kündigen Sie die Vorträge mit Titel und Referierenden an.
Achten Sie bitte auf die Einhaltung der Sitzungszeit sowie auf die Einhaltung der Vortragszeiten (inkl. Diskussionszeit) der Referierenden. Wir bitten Sie, bei Überschreitung der Redezeit die Referierenden auf das Beenden des Vortrages hinzuweisen und ggf. den Vortrag abzubrechen, um sicherzustellen, dass alle nachfolgenden Referierenden den Vortrag wie geplant durchführen können. Im Sinne des nachfolgenden Programms darf die Sitzungszeit nicht überschritten werden.
Bitte leiten Sie die Diskussion im Anschluss an den bzw. die Vorträge und stellen Sie ggf. Fragen an die Referierenden, sollten sich keine Fragen aus dem Publikum ergeben.
Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum.
Achten Sie bitte auf das für den Vortrag eingeplante Zeitfenster inkl. Diskussionszeit. Bitte halten Sie sich an die vorgegebene Vortragszeit und brechen Sie ggf. Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit ab, sodass alle anderen Referierende ihre Vorträge wie geplant präsentieren können. Die Vorsitzenden sind explizit angehalten, Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit abzubrechen.
Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum und machen Sie sich mit der Technik und dem Bühnensetup vertraut.
Alexander Ewert
m:con – mannheim:congress GmbH
Scientific Programme Management
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Telefon: 0621 – 4106 301
dgkl@mcon-mannheim.de
Die Abstracteinreichung für den diesjährigen Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin ist abgelaufen. Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren für die Vielzahl an eingereichten Abstracts. Weitere Informationen zur Verplanung der Abstracts im Rahmen des Kongresses finden Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt.
Die DGKL vergibt auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung insgesamt fünf Reisestipendien in Höhe von 500 Euro. Bewerben können sich alle Kongressteilnehmenden bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres.
Nach dem Einrichten eines persönlichen Accounts im Kongress-Portal erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um bspw. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Zugangsdaten sind auch bei weiteren Abstracteinreichungen gültig und verhindern eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie für den Zeitraum der Abstracteinreichung und Begutachtung eine gültige E-Mail-Adresse verwenden. Ihren Account können Sie später auch für die Kongressregistrierung nutzen.
Alle akzeptierten Einreichungen werden grundsätzlich als Poster vorgestellt. Darüber hinaus wählt der wissenschaftliche Beirat im Rahmen der Begutachtung bis zu 15 Beiträge aus, die als freier Vortrag im Rahmen eines Symposiums präsentiert werden.
Sie können Abstracts in deutscher und englischer Sprache einreichen. Der reine Abstracttext (ohne Abstracttitel / Autorinnen bzw. Autoren / Instituten) darf maximal 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassen.
Bitte gliedern Sie das Abstract nach folgenden Kriterien:
Introduction / Zielsetzung
Methods / Methoden
Results / Ergebnisse
Conclusion / Diskussion und Schlussfolgerung
Wissenschaftliche Studien, die zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist noch keine Ergebnisse haben, aber bis zum Kongressbeginn Ergebnisse präsentieren können, sind zur Einreichung zugelassen.
Es besteht keine Erstpublikationspflicht.
Die präsentierende Autorin oder der präsentierende Autor ist Erstautor*in des Abstracts.
Achten Sie darauf, dass Name, Adresse, Klinik, Abteilung und E-Mail-Adresse der Einreicherin/des Einreichers sowie der Co-Autorinnen und Co-Autoren vollständig, richtig und bestenfalls einheitlich angegeben werden. Leider können wir Abstracts ohne die richtigen Kontaktangaben der Co-Autorinnen und Co-Autoren nicht akzeptieren. Deren Anzahl ist nicht limitiert.
Auf dem Kongress sollen Originaldaten präsentiert werden. Mit der Einreichung übernehmen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autorinnen und Autoren. Somit gewährleisten die Autorinnen und Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
Abstracts für reine Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Akzeptierte Abstracts sollen nicht durch Mitarbeitende von Industriefirmen präsentiert werden.
Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn etwaige Interessenkonflikte genannt werden. Die Interessenkonflikte müssen zu Beginn des Vortrages offengelegt und bereits bei der Einreichung benannt werden.
Zu folgenden Themengebieten von DGKL oder DVTA können Sie Abstracts einreichen:
DGKL: 01. Analytische Qualität, Labormanagement
DGKL: 02. Autoimmunerkrankung und Allergie
DGKL: 03. Biobanking
DGKL: 04. Bioinformatik, Digitalisierung und Medizininformatik
DGKL: 05. Endokrinologie und Stoffwechsel
DGKL: 06. Hämatologie und Hämostaseologie
DGKL: 07. Herzkreislauferkrankungen
DGKL: 08. Infektion, Infektionsserologie, Mikrobiologie und Mikrobiom
DGKL: 09. Leitlinien und Diagnostische Pfade
DGKL: 10. Lernen und Lehren
DGKL: 11. Molekulare Diagnostik
DGKL: 12. Neugeborenen-Screening und seltene Erkrankungen
DGKL: 13. Omics – Technologien (Metabolom, Lipidom, Proteom, Glykom)
DGKL: 14. Onkologie
DGKL: 15. Pädiatrische Labormedizin
DGKL: 16. POCT
DGKL: 17. Qualitätssicherung und Management
DGKL: 18. Therapeutisches Drug-Monitoring und Pharmakogenetik
DGKL: 19. Varia
DVTA: 01. Aus Ausbildung in Theorie und Praxis
DVTA: 02. Aus Qualitätssicherung und Labormanagement
DVTA: 03. Aus Wissenschaft und Forschung
DVTA: 04. Entwicklungsprojekte aus der Laborpraxis
Kasuistiken sind willkommen. Sie werden inhaltlich den oben genannten Kategorien zugeordnet.
Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie sowie Ihre Autorinnen und Autoren eine automatische E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer (ID) Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Prüfen Sie hierzu ggfs. auch Ihren Spam-Mail-Ordner. Sollten Sie keine Bestätigungen erhalten, setzen Sie sich bitte mit Alexander Ewert, dgkl@mcon-mannheim.de in Verbindung.
Die Einreichenden werden im Juli 2023 von uns darüber informiert, ob ihr Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde.
Die präsentierende Person des Abstracts wird von uns per E-Mail informiert, ob der Beitrag als freier Vortrag eingeplant wird. Ausführliche Angaben betreffend der Präsentation Ihres Posters werden Ihnen rechtzeitig übermittelt.
Die präsentierende Autorin oder der präsentierende Autor muss sich kostenpflichtig zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen. Sie können ihre Online-Registrierung voraussichtlich ab Mai 2023 über das Kongress-Portal mit den Zugangsdaten der Abstracteinreichung vornehmen.
Die Posterpreise werden voraussichtlich am Freitag, den 13.10.2023 gegen 12:45 Uhr im Anschluss an das Plenum vergeben.
Alle angenommenen Abstracts erscheinen im offiziellen Abstractband. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden können. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.
Alexander Ewert
m:con – mannheim:congress GmbH
Scientific Programme Management
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Telefon: 0621 – 4106 301
dgkl@mcon-mannheim.de
Donnerstag, 12.10.2023
Die Eröffnungsveranstaltung der 18. Jahrestagung der DGKL e. V. und 5. Fachtagung für Biomedizinische Analytik wird auch in diesem Jahr wieder am ersten Kongresstag stattfinden. Festredner bei der Kongresseröffnung ist der bekannte Meteorologe und Ozeanograph Prof. Dr. Mojib Latif. Er ist Seniorprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel & GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sowie Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Neben Prof. Latif konnten Prof. Kari Nadeau, u.a. Professorin am Lehrstuhl für Umweltgesundheit und für Klima- und Bevölkerungsstudien an der Harvard School of Public Health, sowie Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, gewonnen werden. Sie alle referieren über den Klimawandel aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Teilnahme ist in der Kongress- bzw. Tageskartengebühr enthalten. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: Arnold Schönberg Hörsaal
Congress Center Rosengarten
Beginn: 11:00 Uhr
© JAN STEFFEN/GEOMAR
© KARI NADEAU
© LÄK Thüringen
Donnerstag, 12.10.2023
Traditionell bietet der Kongress am ersten Abend die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Bei der offiziellen Eröffnung der begleitenden Fachausstellung genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Beisammensein in lockerer Atmosphäre.
Erleben Sie einen ungezwungenen Abend mit Speisen und Getränken „unter Freunden“. Die Teilnahme ist in der Kongress- bzw. Tageskartengebühr enthalten. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort:
Industrieausstellung Ebene 2
Congress Center Rosengarten
Beginn: 18:15 Uhr
© Thomas Hauss
Donnerstag, 12.10.2023
Transformation mal anders. Schwingen Sie das Tanzbein zu elektronischen Rhythmen und genießen Sie den Abend in bester Gesellschaft. Die Party findet am 12.10.23 ab 21:00 in der Bar2 in Mannheim statt – nur etwa 500 m vom Congress Centrum entfernt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen limitiert. Zwei Freigetränke nach Wahl sind inklusive. Der Einlass erfolgt über Gästeliste und ist nur nach vorheriger Reservierung möglich. First come, first serve.
Ort:
Bar2 Mannheim
Beginn: 21:00 Uhr
© Bar2 Mannheim
Freitag, 13.10.2023
Der diesjährige Gesellschaftsabend findet im Anschluss an das Tagungsprogramm statt. Lassen Sie den Kongress ganz entspannt mit guten Gesprächen und lockerer musikalischer Umrahmung ausklingen. Ein Umtrunk zu Beginn mit Willkommens-Snack ist im Eintritt inkludiert.
Ort:
Technoseum Mannheim
Beginn: 19:00 Uhr
© TECHNOSEUM, zooey braun
© TECHNOSEUM, siggi offen
© TECHNOSEUM, siggi offen